Texturen der Verschwendung
Das Thema „Ressourcen“ und ihre inneren und äußeren Aspekte stehen im Mittelpunkt der Arbeiten von Eva Ammermann und Angela Preusz.
Eva Ammermann: Ein Rezept für Lahooh, das traditionelle Fladenbrot aus Somalia, und die spezielle Herstellungsweise werden nach einem tonlosen Filmdokument, da es keine entsprechenden Kochbücher gibt, festgehalten. Lebenskonzepte, die sich mit Konsumverhalten und Verzicht zur Schonung der Umweltressourcen, sowie einen respektvollen Umgang mit Mensch und Tier fordern, sind Schwerpunkt dieser Arbeit.
Angela Preusz: Unser Trinkwasser, das wir für die Zubereitung unseres morgendlichen Kaffees brauchen, zählt ebenso wie das Wasser zum Waschen, Kochen oder für die Toilettenspülung zum Wasserverbrauch. Gleichwohl wird so genanntes virtuelles Wasser zur Erzeugung eines Produktes verwendet. Es ist die jeweils verbrauchte, verdunstete oder verschmutzte Wassermenge, die bei der Herstellung und dem Transport von Industriegütern und Lebensmitteln tatsächlich anfällt..So werden z.B zur Produktion einer einzigen Plastikflasche "Sieben Liter Wasser und 150 Zentiliter Öl "benötigt. Durch den Export von Gütern wird virtuelles Wasser aus und in andere Länder exportiert. Die ausgestellten Zeichnungen und Stilleben thematisieren Mensch&Natur im Kontext von Ästhetik und Nachhaltigkeit sowie Ressource und Verbrauch.