Entstehung - Entmythologisierung - Editionsprobleme: 2022 legten Michael Musgrave (New York) und Michael Struck
(Kiel/Bordesholm) ihre historisch-kritische Edition des »Deutschen Requiems« im Rahmen der »Neuen Ausgabe sämtlicher
Werke« von Brahms vor. In einem Vortrag mit Ablichtungen von Handschriften und frühen Drucken berichtet Michael Struck
von neuen Erkenntnissen und editorischen Problemen bei der Arbeit an dem über 640-seitigen Band und spricht Folgen für
Aufführungen des Brahms-Requiems an. Dazu: Sätze aus dem »Deutschen Requiem« in vierhändigen
Klavierarrangements.
2022 legten Michael Musgrave (New York) und Michael Struck (Kiel/Bordesholm) ihre historisch-kritische Edition
des »Deutschen Requiems« im Rahmen der »Neuen Ausgabe sämtlicher Werke« von Johannes Brahms vor. In seinem
anschaulichen Vortrag mit zahlreichen Ablichtungen von Handschriften und frühen Drucken berichtet Michael Struck von
spannenden neuen Erkenntnissen und interessanten editorischen Problemen bei der Arbeit an dem über 640-seitigen Band
und spricht auch Folgen für Aufführungen des Brahms-Requiems an. Zusammen mit seiner Tochter Anna Theresa
Struck-Berghäuser wird er außerdem die Sätze 4 und 5 des »Deutschen Requiems« in Brahms vierhändigem
Klavierarrangement spielen.