Zevener Geschichtsvorträge 2018 von Prof. Dr. h.c. Gerd Biegel
Eine "deutsche Nationalheilige" des Mittelalter? Elisabeth von Thüringen (1207-1231) - Faszination einer ungewöhnlichen Frau.
1207 kommt in Ungarn die Tochter des Königs Andreas II. und seiner Frau Gertrud aus dem Haus Andechs-Meranien zur Welt. Sie wird auf den Namen Elisabeth getauft. Schon als Vierjährige gerät sie in die Welt der großen Politik: Sie wird mit Ludwig, dem Sohn des mächtigen Landgrafen Hermann I. von Thüringen, verlobt und verlässt ihre Heimat, um von nun an in Thüringen zu leben. Dort wächst sie am hof des kunstsinnigen Fürsten zusammen mit ihrem vorgesehenen Ehegatten und dessen Geschwistern auf. Schon früh übt der christliche Glaube eine große Faszination auf Elisabeth aus. Sie war mit zahlreichen einflußreichen deutschen Adelshäusern, so auch den Welfen, und dem Kaiser verwandt. 1227 heirateten Elisabeth und der Thüringer Landgraf. 1227 starb der junge Landgraf auf einem Kreuzzug. Zu dieser Zeit war der Älteste der ihrer drei Kinder, Landgraf Hermann II, erst 5 Jahre alt. Daher wurde Heinrich Raspe IV. neuer Regent. Er soll Elisabeth von der Warthburg vertrieben haben mit der Begründung, sie gäbe zu viele Almosen. Elisabeth verließ im Spätherbst 1227 die Warthburg. In der Folgezeit wurde sie zum Spielball der Familienpolitik und soll zeitweise sogar, vom Volk verachtet, in einem Schweinestall gewohnt haben. Elisabeth starb 1231 mit 24 Jahren in Marburg und wurde schon vier Jahre später heiliggesprochen. Sie gilt allgemein als die deutsche "Nationalheilige" des Mittelalters und war die Stammutter der hessischen Landgrafen.