Frau Dr. Linger führt diesen ca. 2 Std. dauernden Rundgang. Hamburg hatte im 18. / 19. Jahrhundert mehrere Gängeviertel, die nach und nach aufgegeben und abgerissen wurden, bedingt
v.a. durch die letzte große Cholera-Epidemie 1892. Das letzte noch z.T. bestehende Gängeviertel befindet sich heute in der Neustadt um die Straßenzüge Valentinskamp, Speckstraße und Caffamacherreihe. 2009 wurde eigens dafür eine Kampagne von 200 Künstlern und Künstlerrinnen ins Leben gerufen unter dem Motto ,,komm in die Gänge" um dieses zu erhalten.
Das alte Geburtshaus von Johannes Brahms in der Speckstraße ist zwar dem 2. Weltkrieg zum Opfer gefallen, aber das
„Kupferdiebehaus", das 2015 restauriert und mit 6 Wohnungen ausgestattet wurde und die ehemalige Gürtelfabrik, heute Soziokulturelles Zentrum des Gängeviertels, konnte erhalten werden.
Der 2-stündige Rundgang startet am Gänsemarkt, führt durch das Gängeviertel und die schmalen Straßen Bäckerbreiter- und Rademachergang, sowie Kohlhöfen, Thielbek, eventuell bis zum Großneumarkt und weiter zum Komponistenviertel in der Peterstraße.
Teilnehmen können ca. 25 Personen. Die Anreise erfolgt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Fahrzeiten und Treffpunkt werden Ihnen bei Ihrer Anmeldung mitgeteilt.
Bei Interesse werde Sie gebeten, sich bis zum 15. April 2024 bei Frau Saborowski anzumelden. Telefonnummer: 040/ 722 97 78