Von Barbizon bis ans Meer. Carl Malchin und die Entdeckung Mecklenburgs
Carl Malchin (1838-1923) gilt als der Begründer der mecklenburgischen Landschaftsmalerei.
Die Staatlichen Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern besitzen
mit annähernd 680 Werken den künstlerischen Nachlass des Malers,
bestehend aus Zeichnungen, Ölskizzen und Gemälden.
Carl Malchins großes Verdienst ist es die Pleinairmalerei, das Skizzieren der Natur mit Ölfarben im Freien, erfolgreich auf Norddeutschland übertragen zu haben. Vorbild hierfür war ihm die französische Schule von Barbizon, die mit eindrücklichen Werken von Malern wie Jules Dupré, Charles Daubigny oder Théodore Rousseau ebenfalls in der Ausstellung vorgestellt wird.
Malchins an der heimischen Landschaft und den einfachen Menschen interessierte Malerei war etwas gänzlich Neuartiges im Land:
Erstmals erhob ein Künstler das alltägliche Leben der Bevölkerung Mecklenburgs zum Inhalt seiner Kunst. Aus kleinformatigen, rasch hingeworfenen Studien entwickelte Malchin im Atelier seine zum Großformat tendierenden Darstellungen des mecklenburgischen Lebens. Sein hohes handwerkliches und malerisches Können ist das Ergebnis einer intensiven Auseinandersetzung mit der als Realismus bezeichneten Landschaftsmalerei der Zeit, die sich die Inszenierung des Einfachen und Unscheinbaren zum Gegenstand machte und in den autonomen Status der Kunst erhob.
Eine Brücke in die Gegenwart schlägt das Projekt „Landinventur“ (www.landinventur.de), das in der Ausstellung zu Gast sein wird. Gemeinsam mit den Menschen im Land möchte das Thünen-Institut
für Regionalentwicklung e.V. aus Bollewick die Einzigartigkeit der mecklenburgischen Dörfer erfahrbar machen und damit dem vorherrschenden Blick auf ländliche Räume ein neues Bild entgegensetzen. Ziel ist es, jedes Dorf in seiner Besonderheit zurück auf die Landkarte zu bringen. Jede/r kann und soll mithelfen, indem er sein Wissen über das eigene Dorf eingebringt, entweder online oder direkt in der Ausstellung.
Eine eigens der Ausstellung gewidmete Website gibt seit dem 6. Mai detailliert Einblicke in die einzelnen Themen der Ausstellung.
Auf carlmalchin.museum-schwerin.de ist ein Blick hinter die Museumskulissen möglich: anhand eines Zeitstrahls kann nachvollzogen werden, wie eine Ausstellung vorbereitet wird.