Vortrag von Prof. Dr. Oliver Auge (Kiel)
1423 wurden die Wettiner mit dem Kurfürstentum Sachsen belehnt. Damit wurde endgültig eine Verbindung aufgelöst, die unter askanischer Hoheit seit dem Ende des 12. Jahrhunderts zwischen dem oberen Sachsen um Wittenberg und dem niederen Sachsen an der unteren Elbe mit Lauenburg als Zentrum bestanden hatte. Der bebilderte Vortrag beschreibt den wechselvollen Weg des askanischen Sachsens von seinen Anfängen bis zu seinem Ende 1689.
Die kostenlose Veranstaltung findet am Donnerstag, 1. Februar um 19.00 Uhr im Kreismuseum (Domhof 12, 23909 Ratzeburg) statt.
Der Referent lehrt Regionalgeschichte mit Schwerpunkt Geschichte Schleswig-Holsteins in Mittelalter und Früher Neuzeit an der Universität in Kiel.
Eine Kooperation mit dem Kreismuseum Herzogtum Lauenburg (Reihe »Historischer Donnerstag«).