Bei der Lüneburger Saline denken wir oft an das Mittelalter, an die sagenumwobenen Sülfmeister und den beschwerlichen Transport mit Fuhrwerken zu Land oder Ewern auf der Ilmenau. Doch die Lüneburger Saline war in ihren letzten Jahren auch ein industrieller Großbetrieb mit Gleisanschluss an die weite Welt. Bis 1980 produzierte sie Salz auf riesigen Siedepfannen mit ausgeklügelter Technik und verkaufte die Ware weit über Lüneburg hinaus.
In der Führung am 25. Mai wollen wir deshalb die Technik der Saline genauer betrachten. Wie wurde das Salz im Mittelalter gewonnen? Wie waren die technischen Abläufe im 20. Jahrhundert? Diese Führung wirft auch einen Blick in das Brunnenhaus über der früheren Solequelle und in den alten Solespeicher. So können Sie das Industriedenkmal Lüneburger Saline ausgiebig und teilweise sogar in Aktion erleben.
Kosten: Ohne Anmeldung, Erwachsene zahlen Museumseintritt, für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist der Eintritt frei.
Nächste Termine im Juni:
Sa, 01.06. | Führung über das Außengelände