Startseite » Veranstaltungen » Musik

Sprechbohrer

Kategorie: Musik

Nächster Termin:

Nächster Termin
No Votes
Bewertung:
Event Foto

Sprechbohrer

phonetisch-musikalisches SprachKunstTrio

 

In einem 1977 publizierten Essay hat Helmut Heißenbüttel für »Werke von Schriftstellern und Komponisten, die im Grenzbereich von Musik und Sprache mit experimentellen Methoden neue Möglichkeiten der poetischen Zeichen bildung und der ästhetischen Wahrnehmung erkunden« den Begriff »Autoren-Musik« geprägt. Damit ist exakt das Interessensgebiet des phonetisch-musikalischen SprachKunstTrios sprechbohrer bezeichnet, dessen Repertoire Werke unter anderem von Kurt Schwitters, Dieter Schnebel, Gerhard Rühm, Oskar Pastior und John Cage umfaßt.

Kuratiert von Florian Neuner und Harald Muenz lud das in Köln ansässige Ensemble in 2017 und 2018 jeweils KomponistInnen und SchriftstellerInnen ein, neue Stücke für die sprechbohrer zu schaffen, die im »zwischenreich von sprache und musik « (Hans G Helms) angesiedelt sind – zwischen Lautpoesie und Sprachmusik, Performance und kompositorischer Erforschung der Sprechwerkzeuge.

 

Programm

Autorenmusik:

ausgewählte Werke für phonetische Stimmen (2017/18)

komponiert für die sprechbohrer

 

Robert Stähr

LINSE

 

Roman Pfeifer

Noise Study

 

Karin Spielhofer

eben noch nicht

 

Elisabeth Wandeler-Deck

Das a. Das i. Was kann der Umlaut.

 

Christoph Herndler/Florian Neuner

Becher und Rohr

 

Florian Neuner

Versumpfung. Hommage à Hans Bahlow

 

Neo Hülcker

Bei unserer Höhle dahinten

 

---------------------------

 

Die Interpreten:

Das in Köln basierte SprachKunstTrio sprechbohrer (Sigrid Sachse, Harald Muenz, Georg Sachse) arbeitet daran, Sprechkunst zu musikalischem Leben zu erwecken. Das Ensemble gründete sich 2004, um aus musikalischer Perspektive Texte aufzuführen, die »zwischen« Musik, Phonetik und Literatur angesiedelt sind. Alle drei Ensemblemitglieder sind ausgewiesene Musiker. Ihre vielgestaltigen Erfahrungen in den Bereichen Komposition und Interpretation, Literatur und Phonetik fließen in der Ensemblearbeit der sprechbohrer zusammen und ergänzen sich zu einem singulären, grenzüberschreitenden und multilingualen Ansatz.

Zum sprechbohrer-Repertoire gehören einerseits »Klassiker« wie Kurt Schwitters, Dieter Schnebel, Gerhard Rühm, Oskar Pastior, Tom Johnson, John Cage, sowie Kompositionen der Ensemblemitglieder. Andererseits ist dem Ensemble die persönliche Zusammenarbeit mit Autor*innen aus den Bereichen experimenteller Musik wie experimenteller Literatur besonders wichtig. Bislang (2018) haben die sprechbohrer neu entstandene Sprach-Werke von Peter Behrendsen, Crauss, Elfriede Czurda, Christian Filips, Stefan Fricke, Georg Heike, Christoph Herndler, Neo Hülcker, hans w. koch, Barbara Köhler, Swantje Lichtenstein, Julia Mihály, Harald Muenz, Florian Neuner, Roman Pfeifer, Hans Peter Reutter, Gerhard Rühm, Georg Sachse, Sigrid Sachse, Karin Spielhofer, Robert Stähr, Christian Steinbacher, Stefan Streich, Mathias Traxler und Elisabeth Wandeler-Deck realisiert. Ein Teil dieser Kompositionen sind beim Hessischen Rundfunk (Redaktion: Stefan Fricke) dokumentiert.

 

Von Anbeginn war Hans G Helms‹ epochemachendes Werk Fa: m‹ Ahniesgwow (1959) den sprechbohrern ein besonderes Anliegen. Gefördert von der Kunststiftung NRW realisierten sie 2009 die Ersteinspielung des gesamten Buchs für den Hessischen Rundfunk hr2-kultur (Produzent: Stefan Fricke). Die Wergo-CD dieser ersten Gesamtaufnahme wurde 2011 mit einem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. Am 20. Februar 2010 fand die weltweit erste öffentliche Aufführung des 90minütigen Gesamtwerks statt – in Anwesenheit des Verfassers, der die Version der sprechbohrer autorisierte. Die zweite CD der sprechbohrer brachte Kurt Schwitters’ komplette Konsequente Dichtung heraus.

www.sprechbohrer.de

Termine

Veranstaltungsort

Daten von OpenStreetMap - Veröffentlicht unter ODbL
Hofstelle Flammer
Tolstefanz 11
29482 Küsten
Deutschland
Termine: Hofstelle Flammer, Küsten

Auf OpenStreetMap Anzeigen