Dauer: ca. 90 Minuten
_____________________________________________________________________________________________
Ackerland wird weltweit von Investoren gehandelt, um Renditen zu erzielen. Auch in Deutschland wird längst auf Land gewettet; So gehören etwa den ALDI-Erben gigantische Anbaugebiete in Ostdeutschland. Die investigative Stückentwicklung widmet sich der Spekulation mit Agrarflächen und dem Phänomen des „Land Grabbing“ in Europa und dem globalen Süden. Und auch den damit verbundenen klimapolitischen wie gesellschaftlichen Folgen.
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts wurden im globalen Süden landwirtschaftliche Flächen in der Größe Westeuropas von Investoren aufgekauft. Wälder werden gerodet, Kleinbetriebe durch industrielle Monokulturen ersetzt, um in neokolonialen Strukturen Produkte für die Nordhalbkugel herzustellen. Die Geldanlage „Land“ ist profitabler als Immobilien, verspricht durch die Klimakrise, die sie selbst verstärkt, steigende Margen und profitiert von den EU-Subventionen für Großbetriebe.
Basierend auf Interviews mit NGOs, Landwirt:innen und politischen Akteur:innen verdichten Helge Schmidt und Team entlang der titelgebenden Frage „Wem gehört das Land?“ die großen Herausforderungen unserer Zeit – koloniales Erbe, Klimakrise und Finanzspekulation – zu einer Suche nach neuen Gesellschaftsmodellen. Wie lässt sich die Landwirtschaft ökologisch umbauen? Wie stellt man Rechtssicherheit für Kleinbauern im globalen Süden her? Wie verhindert man Finanzprodukte, die zum Nachteil einer großen Mehrheit der Menschen wirken?
_____________________________________________________________________________________________
English
Who owns the land? condenses the major challenges of our time on the basis of one topic: colonial heritage, climate crisis and financial speculation.
While the consequences of real estate speculation have been discussed for a long time, the disastrous effects of trade in agricultural land have so far been a rather niche topic. Forests are cleared, small farms are replaced by industrial monocultures in order to produce products for the global North in neocolonial structures.
But in Germany, too, bets have long been placed on the increase in the value of fields. The investment of money is more profitable than real estate, and also promises increasing profits due to the climate crisis, which it itself exacerbates. As a result, the conversion to ecological and more effective agriculture is becoming extremely difficult. Grow or give way – this motto applies today more than ever before.
_____________________________________________________________________________________________
Mit: Ruth Marie Kröger, Jonas Anders, Gunter Schaupp / Regie: Helge Schmidt / Buhne: Martina Mahlknecht / Kostume: Sina Bruggemann / Video: Jonas Link / Musik: Frieder Hepting / Kunstlerische Mitarbeit: Judith Weßbecher
_____________________________________________________________________________________________
Eine Produktion von Helge Schmidt und Team in Koproduktion mit dem TD Berlin und dem LICHTHOF Theater Hamburg.
Gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds, durch die Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde fur Kultur und Medien sowie durch die die Ilse und Dr. Horst Rusch-Stiftung. Die Konzeptionsphase der Produktion ist ermöglicht in Koproduktion mit dem Netzwerk Freier Theater e. V. (NFT). Das NFT wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung fur Kultur und Medien uber das Programm „Verbindungen fördern“ des Bundesverbands Freie Darstellende Kunste e.V.