Startseite » Veranstaltungen » Ausstellung / Museen

Vernissage | Julia Schewalie "Order of Matter" & Lev Khesin "Lab"

Kategorie: Ausstellung / Museen

Nächster Termin:

Nächster Termin
No Votes
Bewertung:
Event Foto

Zu Beginn steht immer der offene Blick der Künstlerin auf der Suche nach einer ungewöhnlichen Reflexion. Dabei sind es verschiedenste Materialien, die ihr Interesse wecken. Einfühlsam verbindet sie diese dann in einem aufwendigen handwerklichen Herstellungsprozess zu einem großen Ganzen. Einem minimalistisch-konzeptuellen Ansatz folgend, steuert Julia Schewalie zwar Material und Form, tritt jedoch hinter dem fertigen Werk als Person zurück, um es den Betrachtenden zu ermöglichen, sich ganz und gar auf einen Dialog mit diesem einzulassen. Trotz aller Reduktion zieht sich ihre individuelle Handschrift durch die Arbeiten: Sorgfältig ordnet sie in feine Scheiben gesägte und geschliffene Vinylschallplatten, aufgespannte Nylonfäden, zugeschnittene Glas- oder abgeflammte Holzstäbe in vielen Reihungen oder Quadraten an. Minimal ändert sie Stück für Stück die Winkel der Einzelteile wie in einem orchestrierten Dominospiel, in Reih und Glied und doch nicht statisch. Das einfallende Licht bricht sich in der Folge unterschiedlich und kreiert eine lebendige, sich stets verändernde Oberfläche. Schillernde Strukturen aus PVC, Asphalt und Autofolien – Julia Schewalie untersucht die ungewöhnlichsten Materialien, die ihre Beschaffenheit nicht auf den ersten Blick preisgeben. In Verbindung eines bildhauerischen Prozesses mit malerischem Charakter verbleiben die Aggregatzustände der Oberflächen oft im Ungewissen. (Anna Wondrak)


Lev Khesin beschäftigt sich in der Serie Redundancy mit dem Wechselspiel zwischen Materiellem und Nichtmateriellem. In seiner Malerei ist es das nicht greifbare Licht, welches seine halbtransparenten Arbeiten durchdringt und von ihrer Oberfläche reflektiert wird. Die farbigen Schichten scheinen hindurch, flimmern und leuchten. Ein einziger Lichtstrahl kann eine tieferliegende Farbe zum Glühen bringen. Die Edition dokumentiert fotografisch den Prozess der Vermischung der flüssigen Farbstoffe. Später werden sie dem Silikon beigemischt, und ergeben die farbigen Schichten seiner Arbeiten. In den Lentikulardrucken wird das einfallende Licht durch ein Raster aus transparenten vertikalen Linsen gebrochen. Je nachdem welche Position vor der Arbeit eingenommen wird, ist entweder das eigentliche Motiv, ein Negativ davon oder eine Mischung aus beidem sichtbar. Das Bild bleibt nicht statisch, sondern wird interaktiv. Das Transluzente ist dabei das Greifbare – die Arbeit als Lichtleiter, der nicht mehr auf sich selbst verweist, sondern auf das Nichtmaterielle.

Termine

Veranstaltungsort

Daten von OpenStreetMap - Veröffentlicht unter ODbL
Evelyn Drewes | Galerie
Brandshofer Deich 52
20539 Hamburg - City
Deutschland
Telefon: +49 151 1153 6222
Termine: Evelyn Drewes | Galerie, Hamburg

Auf OpenStreetMap Anzeigen