Huellas_Hamburg
„Huellas“ (deutsch: Spuren, Fußabdrücke)
Ein deutsch-chilenisch-argentinischer Versuch, nationale Identität komponierend zu hinterfragen.
4 Uraufführungen und 3 Deutsche Erstaufführungen.
Werke von Marcos Franciosi (Arg., Deutsche Erstaufführung), Natalia Solomonoff (Arg., Deutsche Erstaufführung), Cristian Morales Ossio (Chile, Uraufführung), Pablo Vergara (Chile, Uraufführung), Christian Pedro Vásquez Miranda (Chile, Uraufführung), Pedro Álvarez (Chile, Deutsche Erstaufführung), Alexander F. Müller (D, Uraufführung) und Brigitta Muntendorf (D).
In wie weit setzen sich heute KomponistInnen im Entstehungsprozess eines neuen Werkes bewusst und unbewusst mit ihrer eigenen Herkunft auseinander? Was bedeutet eine nationale Zugehörigkeit im 21. Jahrhundert? Was heißt deutsch, chilenisch oder argentinisch komponierte Musik?
Programm:
- Cristian Morales Ossio (*1967, Chile): Elogio de las cosas vacías (2017, UA) für Flöte, Oboe, Klavier, Schlagzeug, Violoncello
- Pablo Vergara (Chile): vaho (2017, UA) für Bassflöte, Klavier, Schlagzeug, Violoncello
- Alexander F. Müller (*1987, Deutschland): En los ojos de tus antepasados (2017, UA) für Flöte, Oboe, Klavier, Violoncello und Video
- Christian Pedro Vásquez Miranda (*1969, Chile): Klavierstück (2017, UA) für Klavier solo
- Natalia Solomonoff (*1968, Argentinien): ficcional (DE) für Flöte, Oboe, Klavier, Schlagzeug, Violoncello
- Marcos Franciosi (*1973, Argentinien): Líneas y puntos en aguas oscuras (2008-2013, DE) für verstärktes Violoncello
- Pedro Álvarez (*1980, Chile): Praeludium (2008, DE) für Oboe solo
- Brigitta Muntendorf (*1982, Deutschland): Public Privacy (2013) für Flöte, Video und Tape
Dirigent: Lorenzo Ferrándiz (Spanien)
Besetzung Ensemble New Babylon:
Isabelle Raphaelis - Flöte
Benjamin Fischer - Oboe
Mireia Vendrell del Álamo - Klavier
Johannes von Buttlar - Schlagzeug
Zoé-Line Cartier - Violoncello