Roman Knika und das Bläserquintett OPUS 45 nehmen in dieser Weltpremiere das Grundgesetz von seiner Entstehung bis heute unter die Lupe. Was ist sein Fundament, welches Erbe trat es an? Welche Bedeutung hat dieses Fundament für uns heute? Zu Gehör gebracht werden literarische, philosophische und humoristische Texte u.a. von Susanne Baer, Max Czollek, Heinz Erhardt, Herta Müller, Heribert Prantl, Lucy Wagner sowie Sitzungsprotokolle des Parlamentarischen Rats, Briefe, Telegramme, Zeitungsartikel u.v.m.. Das Bläserquintett OPUS 45, bestehend aus Musikerinnen und Musikern der Hamburgischen Staatsoper, dem Beethoven Orchester Bonn, der NDR Radiophilharmonie Hannover und dem BBC Symphony Orchestra Glasgow, spielt, mal korrespondierend, mal kontrapunktisch zur Lesung, Werke u.a. von Samuel Barber, Victor Bruns, Elliott Carter, Jean Françaix, Harald Genzmer und Jacques Ibert. Auch mit dem ein oder anderen zeitgenössischen Schlager ist zu rechnen.
Eine Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.